Fantastic Island
Richard
Wester: Fantastic Island
feat.
Rolf Hammermüller /
Piano
Thilo Brandt / Gitarren
und Percussion
Der schleswig-holsteinische Musiker
und Komponist Richard Wester präsentiert in seinem
aktuellen Projekt eine spannende musikalische Insel schönster
Instrumentalsongs. Mit Saxofonen und Flöten entführt er in die Welt seiner
„Lieder ohne Worte“, mit wenigen Ausnahmen Eigenkompositionen, die er in
seinen bisher 22 CD-Produktionen erarbeitet hat
„mit dieser Musik kann man sich
jederzeit davontragen lassen...“ (Landeszeitung Rendsburg)
„im sinnlichen Flug durch die
Fantasiefolklore empfiehlt er sich nicht nur als feiner, profunder Techniker
und Melodienkonstrukteur, sondern auch als Weltmusiker...“ (Kieler
Nachrichten)
„Melodien, die wie Erinnerungen
kommen und dann wie Tagträume fließen – Richard Wester`s
Lieder ohne Worte. Warum reden, wenn alles gesagt ist ?“
(Manfred Maurenbrecher)
Rolf Hammermüller, Berlin, komponiert
und arrangiert, begleitete u.a. Nessie Tausendschön und Andrea Sawatzki und ist Hausmusiker in der kultigen „Bar jeder
Vernunft“
Thilo Brandt gilt als Shooting-Star
der jungen Berliner Musikerszene: Er spielt u.a. in der Charts-Band „SDP“ und
im Grips-Theater.

|
|
 
|
|
|
|
16. – 22 Juli
2018
Richard Wester
in der Thomaskapelle
des Schweriner Domes:
7 Tage - 7 Gäste
Jeweils Einlass 19`30 Uhr, Beginn 20
Uhr, Eintritt € 5,-,
3-Tagesticket € 12,- an der Abendkasse
Der Musiker und Komponist Richard Wester gastiert 7 Tage lang in der Thomaskapelle des
Schweriner Domes. Er wurde einer größeren Öffentlichkeit bekannt durch seine
Mitwirkung beim Who `s Who der deutschen Singer-Songwriterszene:
Von Ulla Meinecke bis Udo Lindenberg, von Stefan Waggershausen
bis Reinhard May, von Tangerine Dream
und Band für Afrika bis zu Hannes Wader oder BAP ,
die Liste der prominenten Bands und Sänger die den individuellen Sound seines
Saxofones einsetzten, ist erstaunlich lang, selbst Joe Cocker engagierte ihn
für eine Fernseh-Tournee.
Richard Wester
erhielt diverse Kulturpreise, u.a. 1991 zusammen mit Manfred Maurenbrecher
den Deutschen Kleinkunstpreis.
7 Tage – 7 Gäste ist ein musikalisches
Aufeinandertreffen in der wunderbaren Akustik der Thomaskapelle des
Schweriner Domes, die normalerweise nicht für das Publikum geöffnet ist.
Der Geist des Ortes nimmt Einfluss auf
seine Gäste: die Gäste rufen zum künstlerischen Gebet. Die Musik wird
größtenteils improvisiert – meditativ und mit großer Tiefe im Wester-typischen Sound. Die Konzerte dauern jeweils etwa
eine Stunde.
Aus den Live-Begegnungen soll eine CD
entstehen, die im Herbst in Berlin erscheint.
|
|

Richard Wester & Band:
Saxophonic
feat. Rolf Hammermüller,
Piano/ Stefan Warmuth, Bass / Christoph Schlemmer,
Drums (alle Berlin)
und ein junges Streichquartett des
Schleswig-Holsteinischen Landesorchesters:
Gabriella Jozsa
(Ungarn), Joo Young Kang (Korea), Asli Dogan (Türkei), Nora Felsch (Deutschland)
Wir präsentieren die neue CD „Saxophonic“ und das gleichnamige neue Programm.
Die CD wurde in den Berliner Hansa-Tonstudios live eingespielt von Richard Wester
und seiner neuen Band, zusammen mit einem Streichquartett des Babelsberger
Filmorchesters.
Entstanden sind 10 wunderschöne Instrumentals
in kleinsinfonischer, achtköpfiger Besetzung
mit Saxophon, Piano, Drums und Bass ,
live präsentiert mit
einem Streichquartett des Schleswig-Holsteinischen Landesorchesters:
vier junge Musikerinnen aus vier Nationen – ein
beeindruckendes Klangerlebnis..
Richard
Wester (Saxophone /
Flöten), zuhause bei Flensburg, ist mit seinem unverwechselbaren Ton
und seiner Vita einer der bedeutendsten Saxophonisten des Landes. Er spielte u.a. bei und mit
Ulla Meinecke,
BAP, Reinhard Mey oder Udo Lindenberg. Seit 1986 hat er 17 eigene
Instrumental - oder Duo-CDs veröffentlicht.
www.RichardWester.de
„mit
dieser Musik kann man sich jederzeit davontragen lassen...“ Landeszeitung Rendsburg 3/11
„im
sinnlichen Flug durch die Fantasiefolklore empfiehlt er sich nicht nur als
feiner, profunder Techniker und Melodienkonstrukteur, sondern auch als
Weltmusiker...“ Kieler Nachrichten 4/11
„...Richard
Wester als in Quern
beheimateter, virtuoser Wanderer zwischen Jazz, Folk, Pop, Rock, Kunstmusik
und romantischer Soundmalerei,
unter anderem an der Seite von BAP, Ulla Meinecke, Udo Lindenberg und Tangerine Dream“ Kieler
Nachrichten 8/12
|
ZwischenWelten
Gerhard
Ulrich: Texte zwischen Orient und Okzident
Richard Wester: Saxophone und Flöten
Ronald Balg: Piano
Fjol van Forbach:
Gitarren
20. Januar 2017: St. Nicolai Kirche, Quern, 19 Uhr
21. Januar 2017: Diako Kirche, Flensburg, 18.30 Uhr
22. Januar 2017: St. Nikolai Kirche, Kappeln, 19
Uhr
Landesbischof
Ulrich und der Musiker und Komponist Richard Wester
gehen im Januar 2017 gemeinsame Wege: ZwischenWelten
heißt das neue Projekt , eine Mischung aus Konzert
und Lesung, und verspricht eine spannende inhaltliche wie auch musikalische
Annäherung von Orient und Okzident.
Gerhard Ulrich, der vor seiner theologischen Laufbahn in den 70er Jahren
einmal Theaterwissenschaften und Schauspiel studierte, liest grenz- und zeitenüberschreitende
Texte, die zwischen den Kulturen moderieren.
Saxophonist Richard Wester, der in den letzten
Jahren viele erfolgreiche Musikprojekte mit arabischen Einflüssen inszeniert
hat, spielt zusammen mit dem Chor- und Projektleiter Ronald Balg am Piano und
dem Hamburger Gitarristen Fjol van Forbach.
ZwischenWelten ist ein Miteinander von Text und
Musik,
ein nachdenklich machender wie gefühlvoller Einstieg ins neue Jahr 2017
www.nordkirche.de
www.richardwester.de
www.atem-raum-klang.de
|
|
Kultur im
Glashaus 2017
Glashaus Quern, Hattlundmoor 44, 24972
Steinbergkirche
Die Premiere
Samstag, 22. Juli
und Sonntag, 23. Juli
Sommerlang
Richard
Wester & Band
feat. Sinje Gruchot / Gesang und Jutta Kelm / Windharfe
Rolf
Hammermüller / Berlin
Piano
Thilo Brandt /
Berlin
Guit / Drums
Peter Pichl /
Hannover
Bass
Hilko Schomerus /
Hannover
Perc.
Jutta
Kelm /
Oldenburg
Windharfe
Sinje Gruchot /
Hamburg Gesang
Richard Wester /
Steinbergkirche
Saxofone und Flöten
„Sommerlang“ heißt das
diesjährige Glashaus-Programm des Musikers und Komponisten Richard Wester, der sich für den Sommer 2017 eine Band erlesener
Session-Musiker aus Hannover und Berlin zusammengestellt hat:
Neben Westers
langjährigem Begleiter Rolf Hammermüller, der u.a. auch in den
Programmen von Nessie Tausendschön und Andrea Savatzki
mitwirkte, spielt Thilo Brandt Gitarren und Schlagzeug – eine
ungewöhnliche Kombination eines jungen Profi-Musikers aus Berlin, der dort
als Shooting-Star der Musikerszene gehandelt wird. Er spielt u.a. bei der
Band SDP, bei Group 66 und im Ensemble des Grips-Theaters.
Mit dem Bassisten Peter
Pichl
verbindet Wester eine nunmehr zweijährige
Zusammenarbeit bei „Something Special“ mit dem österreichischen Sänger George
Nussbaumer. In seiner illustren Biografie finden sich kultige Bandnamen wie
„Nektar“ oder „UFO“, in der jüngeren Vergangenheit spielte er bei „Victory“ und mit Heinz Rudolf Kunze.
Mit bei Kunzes Räuberzivil dabei war auch der Percussionist
Hilko Schomerus,
der als vielgebuchter Studio- und Live-Musiker mit vielen internationalen
Künstlern Zusammenspielte: Randy Crawford, Quincy Jones, DJ Bobo, Fury in the Slaughterhouse, Bootsie
Collins, Fred Wesley, Phil Collins, Cultured
Pearls, Roachford, Echt, Mousse T., Inga Rumpf,
Roger Cicero, Max Mutzke, Guildo Horn, NDR Big Band
u. v. m.
Die Künstlerin Jutta
Kelm aus Oldenburg beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der
Entwicklung und dem Spiel von Windharfen als Wind- und Klangkunst. Sie hat an
etlichen Kunstaustellungen und – Events
teilgenommen u.a. in Hannover, Berlin, Bremen, Hamburg, der Schweiz,
Österreich und Norwegen.
Die Sängerin Sinje Gruchot trifft
nach ihrem fulminanten Erfolg bei der diesjährigen „Nacht
der Lieder“ erneut auf Richard Wester. Sie
studiert in Hamburg an der School of Music und hat
soeben ihre erste CD veröffentlicht.
Sommerlang
– ein mystisches Abenteuer voller Lust und Spielfreude im besonderen Ambiente
des Glashauses.
Eintritt VVK €
28,- Einlass 19 Uhr, Beginn 20
Uhr
Kartenvorverkauf: the project
Tel. 04632 / 7560 Fax 7559
e-mail: the.project@t-online.de
|
|
Something Special
George Nussbaumer & Richard Wester
feat. Peter Pichl / Bass
Die
beiden musikalischen Triebfedern des umjubelten Randy-Newman-Projektes
gehen wieder auf Tour , diesmal mit überwiegend eigenen Songs zwischen Blues
,
Soul und Singer- / Songwriting. George Nussbaumers unglaubliche Stimme
und sein
grooviges Piano korrespondieren mit Richard Westers
Saxophonen und Flöten,
ein energetisches und „musikalisches“ Zusammentreffen voller Power und
Spiellust.
Begleitet
werden die beiden Solisten von dem Bassisten Peter Pichl
,
der mit großem Einfühlungsvermögen und stilistischer Vielfalt energetisiert und bündelt.
George
Nussbaumer
(Klavier / Stimme), die „schwärzeste Stimme Österreichs“ wurde einem breiteren
Publikum bekannt durch seine Mitwirkung beim Grand Prix International 1996 in
Oslo,
wo er für Österreich den 10. Platz belegte. Neben seinen Eigenkompositionen
interpretiert der blinde Pianist und Sänger in seiner unnachahmlichen
Art Blues-Klassiker von Bob Dylan bis
Randy Newman. In Deutschland gilt er als ein echter Geheimtip.
www.george.ch
Richard
Wester (Saxophone / Flöten), zuhause bei Flensburg,
ist mit seinem unverwechselbaren Ton und seiner Vita einer der bedeutendsten Saxophonisten des Landes.
Er spielte u.a. bei und mit Ulla Meinecke, BAP, Reinhard Mey oder Udo
Lindenberg. Seit 1986 hat er 22 eigene CDs veröffentlicht und er komponiert
aufwendige Cross-Over-Musiken,
so zuletzt DunDun eine Konzertreihe von Wester & Band in Kooperation mit der marokkanischen
Gruppe Les Tambours de Fuguig.
www.richardwester.de
Peter Pichl (Bass) kommt aus Hannover und spielt
u.a. bei Heinz Rudolf Kunzes „Räuberzivil“.
Er war Bandmitglied in unzähligen Konstellationen, so z.B. bei Steinwolke,
Nektar, der britischen Band Ufo, bei Jutta Weinhold oder der kultigen
Salsa-Band Havana.
www.peter-pichl.de
|

|
|
   
|
„DunDun“
Richard Wester & Band
feat.
Les Tambours de Figuig
Ein
deutsch-marokkanisches Abenteuer

Bitte
auf das Bild klicken für den ganzen Artikel!
Glashaus Quern
2015: Freitag, 17. Juli, Samstag, 18. Juli und Sonntag, 19. Juli 2015
Weitere Termine „DunDun“: 12. Juli 2015 Uelzen/Rathaus,
14. Juli 2015 Kiel/ Pumpe,
15. Juli 2015 Kiel/ Staatskanzlei (geschlossene Veranstaltung),
16. Juli 2015 Quern/Glashaus (geschlossene
Veranstaltung)
Die Konzerte stehen
unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Torsten Albig.
Richard
Wester vereint im neuen Bühnenprogramm
seine eigenen lyrischen Melodien
mit der pulsierenden Kraft der afrikanischen Rhythmen.
Seit
zwei Jahren besucht der umtriebige Komponist und Musiker die marokkanische
Oase Figuig
um dort – neben zahlreichen Workshops für Schüler, Studenten und Lehrer –
mit einheimischen Musikern zu musizieren. Für die diesjährigen
Glashaus-Konzerte hat er
neben seiner aktuellen Bandbesetzung die schwarz – afrikanische
Trommlergruppe
Les Tambours de Figuig eingeladen.
Im
Finale des Konzertes führt Wester die originalen
Gesänge der marokkanischen Musiker
mit seiner Musik zusammen: Eine Verschmelzung der Kulturen als Brückenschlag
zwischen
Afrika und Europa, auch zwischen der islamischen und der christlichen Kultur.
Die Konzerte werden
gefördert von
airarabica, Chaabi Bank,
Deutsch-Marokkanisches Kompetenznetzwerk,
Nord-Ostsee Sparkasse, Kreiskulturstiftung Schleswig-Flensburg, SBV,
Ministerpräsident
Torsten Albig.
|
|

|
|

Richard
Wester & Wolfgang Stute:
Floatwork
Floatwork heißt das neue Programm von Richard Wester & Wolfgang Stute.
Mit Saxophon und Flöten, akustischer Gitarre und
Perkussion zaubern die
beiden Ausnahmemusiker einen Abend voller Poesie und schönster Melodien ,
kraftvoll und virtuos, energetisch und mitreißend.
Beide sind seit vielen Jahren unterwegs in ganz
Deutschland, sind und waren sog. „Sidemen“ – der
Eine an der Seite von Ulla Meinecke, BAP oder Stefan Waggershausen,
der Andere als Mitstreiter von Heinz-Rudolf Kunze, Purple Schulz oder Matthias Brodowy.
Beide erhielten sie in ihrer Funktion als Musiker den Deutschen
Kleinkunstpreis und - beide vereint die Leidenschaft zu Theater und Musical.
Richard Wester, Teilkomponist des Berliner
Erfolgsmusicals „Linie 1“
erstellte bundesweite Multimedia-Installationen, wie z.B.
die “Rheinfels-Saga”, „Die schöne Margerita“, “Die Burg der tausend Jahre”
und komponiert aufwendige Bühnenmusiken, so die „Medea“ für das Ballet des
Landestheaters Schleswig-Holstein.
Wolfgang Stute war lange Jahre künstlerischer Leiter
verschiedenster Musicals und Theater, u.a. für das von Heinz-Rudolf Kunze
geschriebene Musical zu Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ in den
Herrenhäuser-Gärten Hannovers.
Beide Instrumental-Solisten vereint die Liebe zum
Theater und die zur Dramaturgie, zu dem Fliessen
der Abläufe.
Floatwork ist eine faszinierende
musikalische Reise, eine Reise mit Liedern, die ganz ohne Worte daherkommen
und das Publikum einfach mitnehmen.
|

|
|
Piano
meets Vibes meets Wester
Drei der profiliertesten musikalischen Köpfe in Schleswig-Holstein gehen im
Juni 2013
zusammen auf Tour in Norddeutschland:
Richard Wester – Saxophone/Flöten
Jens Schliecker – Klavier
Nils Rohwer – Marimba/Vibraphon/Percussion
Jeder für sich ein sehr guter Musiker –zusammen ein außergewöhnliches
Erlebnis.
Richard Wester ist mit seinem unverwechselbaren Ton
und seiner Vita einer der bedeutendsten Saxophonisten des Landes. Er spielte
u.a. bei und mit Ulla Meinecke, BAP, Reinhard Mey oder Udo Lindenberg. Seit
1986 hat er 16 eigene Instrumental-CDs veröffentlicht und wurde u.a. mit dem
Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet. Als virtuoser Wanderer zwischen
Jazz, Folk, Pop, Rock, Kunstmusik und romantischer Soundmalerei präsentiert
er mit seiner Musik einfach gutes Kopf-Kino.
Jens Schliecker und Nils Rohwer
sind seit über 22 Jahren gemeinsam das Duo Piano meets
Vibes.
Ihre Musik baut inspirierte Brücken zwischen Jazz, Klassik, Folk und Minimal
Music. Deutlich zu hören ist dabei auch die Erfahrung der Musiker als
Filmmusikkomponisten. Neben zahlreichen Konzertauftritten im In- und Ausland
haben die beiden bisher 4 erfolgreiche CDs mit ihren eigenen Kompositionen
veröffentlicht. Ihr Gesamtwerk wurde u.a. mit dem Norddeutschen Kulturpreis
geehrt.
Wenn Piano meets Vibes mit Richard Wester musikalisch auf der
Bühne zusammentreffen, entsteht daraus ein mitreißender Sound:
Bildreich – Kraftvoll – Emotional.
Zu dritt nehmen sie ihr Publikum mit auf eine Reise durch neue
Klangwelten und malen fantasievolle Bilder auf die innere Leinwand
ihrer Zuhörer.
www.piano-meets-vibes.de
www.richardwester.de
Tourauftakt ist am 31. Mai 2013 auf der
Nordseeinsel Juist.
Kontakt und Booking:
Living Music Management Cathrin Strempel,
Klosterkamp 1 b, D-24232 Schönkirchen ( Büro: 04343 61 92 981 ÈMobil: 0172 4 55 66 07 E-mail:
cathrin@piano-meets-vibes.de
the project musikalische
Konzepte & Produktion, Hattlundmoor 44, D-24972
Quern
( Büro: 04632 7560 Ê Fax: 04362 7559 E-mail: the.project@t-online.de
|
|
Northern
Mystics
Northern Mystics
geht im Februar 2013 in die zweite Runde: Nach dem fulminanten Erfolg in
Flensburgs St. Nicolai im vergangenen Jahr betreten die Initiatoren Richard Wester und Michael Mages wieder
ganz neue Pfade:
Eingeladen wurde in diesem Jahr die Kölner Sängerin Anne Hartkamp, die bereits bei der Medea-Aufführung im
Schleswiger Dom 2011 brillierte.
„Mit spielerischer Leichtigkeit und ausdrucksstarker
Stimme erzeugt sie magisch anrührende und sprühend mitreißende Momente,
begeistert mit ihrer großen Bühnenpräsenz und überzeugt zugleich durch die
Vielschichtigkeit und Eigenständigkeit ihrer Kompositionen und Texte.“
Das Cello spielt Westers
langjähriger Weggefährte Fabian Ahrens, der gebürtige Flensburger und heutige
Wahl-Hamburger Hauke Kliem spielt akustische Gitarren.
Kernpunkt der Aufführung ist das Zusammenspiel des
Kammerchores Capella
St. Nicolai, unter der Leitung von Michael Mages
mit umspielenden, freien Saxophon-Improvisationen Richard Westers
in der „Missa Brevis“, dem spätmittelalterlichen Werk
von Giovanni Palestrina.
Der
Name Northern Mystics
ist Programm: die Musik bewegt sich nordisch klar und beeindruckend
zwischen Folk, Jazz und Klassik auf einer emotionalen Gradwanderung.
Northern Mystics
ist ein einzigartiges Kirchenkonzert in einer ungewöhnlichen virtuosen
Besetzung.
Northern Mystics
Anne
Hartkamp Stimme www.annehartkamp.de
Richard Wester Saxophone & Flöten www.richardwester.de
Michael Mages Kirchenorgel www.facebook.com/michael.mages
Fabian
Ahrens Cello www.facebook.com/fabian.ahrens.16
Hauke
Kliem Gitarre www.dietonpiloten.de
und
die Capella Sankt Nicolai, Flensburg www.nikolaichor-flensburg.de
8. Febraur 2013 St.
Nikolai Kappeln
10. Februar 2013 Dom zu Schleswig
|
|
Randy
Newman: Dixie Flyer
Nussbaumer & Wester & Maurenbrecher
„Es
waren einmal drei verschiedenartige Künstler aus drei verschiedenen
Himmelsrichtungen, die sich eher zufällig vor ein paar Jahren begegneten und
dabei ihre gemeinsame Wertschätzung für den US-amerikanischen Sänger und
Songschreiber Randy Newman entdeckten. Was zunächst als launige Idee
unter dem Motto „Das Randy Newman-Projekt“ begann, löste von Anfang an
begeisterte Publikumsreaktionen und Pressekritiken aus und führte zur ersten
bundesweiten Tournee durch 20 Städte und zu einem Höhepunkt bei den „Songs an
einem Sommerabend“, dem bundesweit wohl bedeutendsten Liedersänger-Festival.
Publikum, Veranstalter und Presse waren alle einer Meinung, nämlich der,
Zeuge eines unerwartet grandiosen Konzerts geworden zu sein.“
Nach
7 Jahren, zwei Programmen und unzähligen
Konzerten zwischen Alpen und Nordsee kommt nun der dritte Teil des kultigen
„Randy-Newman-Projektes“:
George
Nussbaumer
- die „schwärzeste Stimme Österreichs“,
Richard
Wester - der „Multiinstrumentalist und
Ausnahmemusiker“,
und
Manfred Maurenbrecher - der „Geschichtenerzähler am Klavier“
bauen aus Newmans Melodien, Rhythmen und Charakterstudien
Abende voller Spannung, Dramatik, Schärfe und Sehnsucht.
Gemeinsam und jeder für sich sind sie
unverwechselbar. Wie im Flug vergeht die Zeit, wenn im Spiel der Drei aus
Randy Newmans klugen Bösartigkeiten Träume von einer anderen Welt werden und
diese Träume groovend rasant in die Wirklichkeit rasen- wie der „Dixie Flyer“ - ein Eisenbahnzug zwischen Kalifornien
und New Orleans.

Der
Berliner Manfred Maurenbrecher (Gesang / Piano )
ist seit 25 Jahren mit ca. 20 Alben und Büchern einer der produktivsten
deutschsprachigen und hochgelobtesten Liedersänger
und –schreiber. Zusammen mit Richard Wester erhielt er 1991 den Deutschen Kleinkunstpreis.
George Nussbaumer (Gesang / Keyboad) ist in
seiner Heimat u.a. durch seine Teilnahme für Österreich beim „Grand Prix
Eurovision“ 1996 (10. Platz) bekannt. In Deutschland bislang eher ein
Geheimtipp. Der von Geburt an blinde Vorarlberger gilt als die „schwärzeste
Stimme Österreichs“.
Richard Wester (Saxophone / Flöten), zuhause
bei Flensburg, ist mit seinem unverwechselbaren Ton und seiner Vita einer der
bedeutendsten Saxophonisten des Landes. Er
spielte u.a. bei und mit Ulla Meinecke, BAP, Reinhard Mey oder Udo
Lindenberg. Seit 1986 hat er 16 eigene Instrumental-CDs veröffentlicht.
www.george.ch
www.richardwester.de
www.maurenbrecher.com
|
 
24. Oktober – 13. November 2013, Bunker D
der Fachhochschule Kiel
UnerwArtet
Menschen, Landschaften und Linien
zweier Weltenreisender
Im April 2013 startet
eine besondere Fotoausstellung im Trollseeturm in Flensburg.
In Kooperation mit dem Holländerhof
sammelt der norddeutsche Musiker, Komponist und umtriebige
Kulturschaffer Richard Wester Fotografien von Hartmut Piekatz und Teja Schwaner,
die er in der Ausstellung musikalisch illustrieren wird.
Beide Fotografen sind
Amateure, aus diesem Grunde erscheint die Ausstellung „unerwartet“. Unerwartet ist dabei auch die hohe Qualität
des sogenannt Unprofessionellen, die unverstellte Sicht auf die Dinge.
Hartmut Piekatz ist
der Direktor der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg und
sieht „seine“ Welt aus einer Perspektive der klugen Begleitung, des stillen
Beobachtens.
Lediglich seine legendäre Garnelen-Armee, die auch als Poster produziert
werden wird, konstruiert er auf einer seiner vielen Welten-Reisen mit
Rucksack und Kamera.
Hartmut Piekatz Fotografie-Schwerpunkt liegt bei Landschaften und Menschen.
Teja Schwaner,
Jahrgang 1943, arbeitet heute als Übersetzer von Büchern.
Lange Zeit reist er als Journalist für die Musikzeitschrift Sounds,
interviewt dabei internationale Größen wie Bob Marley und Bruce Springsteen.–
und fotografiert nie ! Erst im Alter von 60 Jahren , nach einer Odyssee durch
Blätter wie „Cinema“, „Kino“ , „Neues Blatt“ oder „TV-Movie“ beginnt er mit
einer zarten Verlagerung seines Ausdruckes von Wort auf Bild, überwiegend
abstrakt und linear.
Richard Wester stellt
die in Flensburg und dann im Herbst in Kiel stattfindende Ausstellung
zusammen und übt sich in einer seiner liebsten Disziplinen: dem
Zusammenführen der verschiedenen Kunstformen, in diesem Fall von Fotografie
und Musik und Klang. Ziel des Projektes ist es, der optischen Darstellung
eine Ebene der akustischen Erweiterung
hinzuzufügen.
UnerwArtet ist eine
überraschende, interdisziplinäre Fotografie-Ausstellung an zwei ungewöhnlichen Orten: Beides
Zweite-Weltkrieg-Bunker, die mit viel Energie und finanziellem Einsatz zu anschaulichen Kunst-Orten umgebaut
worden sind.
Betreiber des Trollseeturmes
ist der Holländerhof Flensburg, der Bunker D ist der Kulturstandort der
Fachhochschule Kiel.
|

Ein
neuer Trip - eine neue Tournee, eine neue Band und eine neue CD:
Akustisches
Kopf-Kino
„Ma’umba
...aus den Reisetagebüchern“ ist eine lustvolle und schrille musikalische
Reise zu Orten, die der vielreisende Ausnahmemusiker wirklich nicht besucht
hat, ein Wester-typischer energetischer Trip in Worldmusic, Folk und Jazz zu
mysteriösen Ländern und Kontinenten ohne Anspruch auf inhaltlich-musikalische
Correctness, eine akustische Fantasy-Expedition zu Jules Verne und
Huckleberry Finn, einfach gutes Kopf-Kino.
Die
Band
Vier
Profis aus Kiel, Hamburg und Berlin in der Besetzung Bass, Piano und
Perkussion, Richard Wester spielt im neuen Programm neben dem Saxofon auch
asiatische Flöten, Querflöte und Mundharmonikas.
Richard
Wester & Band
feat.
Rolf
Hammermüller
am Piano,
David
Alleckna
am Bass und
Jochen
Topp -
Percussion
|
Samstag, den 9, Februar 2013
Flensburg, St. Johannis
Würde
!
Ein (abendlanger) Aufruf gegen Altersarmut
Benefizkonzert und Lesung zugunsten des Diakonischen
Werkes Schleswig - Flensburg
Musik:
Anne Hartkamp, Sängerin Köln
Michael Mages,
Kirchenorgel, Flensburg
Fabian Ahrens, Cello, Celle
Hauke Kliem,
Gitarre, HH
Rainer Prüss, Bandoneon
und Richard Wester
Texte:
Jochen
Missfeldt, Schriftsteller, Landeskultupreis SL-H
Anke
Sporendonk, Ministerin für Kultur SL-H
Elsbeth Arlt, Künstlerin,
Landeskulturpreis SL-H
Wolfgang
Börnsen, MdB
Simon Faber, OB
Flensburg
Ingemar
Nordlund, Arzt, ehemal. Leiter Hospiz Flensburg
Stela Korljan,
Tänzerin, ehemal. Ballettmeisterin Landestheater SL-H
Sven Ohlsen,
Erfinder, Unternehmer
Stephan
Richter, Sprecher der Chefredakteure Medienholding Nord GmbH
...und als Auktionator Rainer
Prüss
|
|

19. August –
21. August 2011
100
Jahre Flensburger Flugplatz Schäferhaus:
Rotweinpropeller
Perpetuum
Mobile Aeronautico
Lesung-Konzert-Ausstellung-Performance
Richard Wester Tietze Schmuck Jochen Missfeldt Markus Herschbach
Im Rahmen des 100-Jahr-Geburtstages des Flensburger Flugplatzes Schäferhaus
findet eine Multimedia-Ausstellung in einem Hangar des Flughafengeländes
statt:
Richard Wester, Tietze Schmuck, Jochen Missfeldt und Markus Herschbach zeigen
eine aufregende Installation zwischen den Gewerken. Musik, Holzskulpturen,
Audio-Buchauszüge,
Geräusche und Videofilme, Zeichnungen und Metallwerke in einer aufwendigen
Lichtinszenierung
bilden den zweiten Teil von Westers Multimedia -Trilogie „Perpetuum
Mobile Aeronautico“.
In den Performances spielt Richard Wester Saxophone und Flöten,
Jochen Missfeldt liest aus
seinem eigens für das Event geschriebenen Buch „Strömungen“, Markus
Herschbach
zeigt zur Musik entstandene Videos und Tietze Schmucks’ Holzskulpturen bilden
eine in Licht getauchte fantastische Kulisse.
Die Eintrittskarten
für die Performances sind an der Kasse vor Ort erhältlich.
die Zuschauerzahl ist begrenzt.
Voranmeldungen unter the project 04632 – 7560.
Freitag, 19. August 2011
18 Uhr Ausstellungseröffnung Rotweinpropeller
Samstag, 20. August 2011
10 – 18 Uhr Ausstellung Rotweinpropeller
15 Uhr Performance Rotweinpropeller
Sonntag, 21. August 2011
10 – 16 Uhr Ausstellung Rotweinpropeller
18 Uhr Abschluss - Performance
Eintritt Ausstellung € 3 ,-
Performance € 6 ,-
Kartenvorverkauf :
the project Tel. 04632 / 7560 Fax 04632 / 7559
e-mail: the.project@t-online.de
|
|

|
54,5° Nord,
eine Kulturbutterfahrt
auf der Flensburger Förde
interdisziplinäres
Kulturevent auf der MS Feodora
zwischen
Sonderborg / DK und Langballigau
zusammen mit
Markus Herschbach(Bilder und Workshop),
Ute
Speikermann (Literatur und Workshop),
der
Chorgemeinschaft Steinbergholz / Steinberg
und
der dänischen Band "Le Kontraband"
|
|

|
|

|
Westers Talk auf Radio
Flensburg und Offenem Kanal Flensburg
von Januar 2008 bis Mai 2010
|
|

|
Paradise
City
Dein zweites Leben erwartet dich – Live !
Sehr aufwendig inszeniertes Publikumsspiel
in einer Mischung aus Theater, Tanz, Live-Musik,
Video- , Lichtinstallationen und Animation
|
|
|
|

Richard Westers Komposition
„Medea“ im Licht
Insgesamt 12
Personen umfasst die Medea Art Company, die im Herbst 2008
mit Westers Ballettmusik im Landestheater Schleswig-Holstein gefeiert wurde.
Die Besetzung ist hochkarätig, das Programm verspricht einen spannenden
Abend: Mit dabei sind z.B. der blinde Sänger George Nussbaumer,
der 1997 Österreich beim Grand-Prix in Oslo vertrat, mit dabei auch Rolf
Hammermüller,
Berliner Pianist und Begleiter u.a. von Meret Bekker, Stefan Warmuth, Chef
des Berliner „Savoy Dance Orchesters“ und Regisseur bekannter Artisten-Events
(u.a. in München mit Fernsehkoch Alfons Schubeck) und - last not least –
Richard Wester.
Die Musik wird in mystisches Kerzenlicht getaucht.
Das Flensburger Tageblatt berichtete im Sommer 2008 über die musikalische
Vorpremiere:
„Westers Medea-Klänge setzen...auch ohne Ballet tänzerische Akzente,
verschmelzen
Ethno-Groove mit meditativen Themen. Stehende Ovationen begleiten die Musiker
hinaus in den Sommerabend.“
Anne Hartkamp________Stimme_____________Köln
George Nussbaumer____Stimme_____________Alberschwende /Österreich
Stefan Warmuth________Bass_______________Berlin
Rolf Hammermüller______Piano______________Berlin
Rainer Prüß___________Mandoline___________Flensburg
Sönke Liethmann_______Perkussion__________Kiel
Ralph Schmedeke______Perkussion__________Flensburg
Charlotte Andersen______Pauken____________Flensburg und Dänemark
Jane Weatherhogg______Cello______________Flensburg und Schottland
Matthias Sitzwohl_______Violine_____________Flensburg
Bettina Kegler__________Bratsche___________Flensburg
...und Richard Wester____Saxophone und Flöte__Quern
|
Medea
Ballettmusik für das
Schleswig-Holsteinische Landestheater
von Richard Wester.
Auftragskomposition für ein 12-köpfiges Ensemble,
Premiere am 13. September 2008 im Landestheater Rendsburg.
Die CD Medea hier im Shop erhältlich.
|
|
Richard Wester & Michael Mages
Grenzgänger
Konzert für Saxofon und Kirchenorgel
feat. Fjol van Forbach, Gitarre und Fabian Ahrens, Cello
Unter dem Titel „Grenzgänger“ treffen
Organist Michael Mages,
Saxofonist Richard Wester sowie Fabian Ahrens (Cello)
und Fjol van Forbach (Gitarre) aufeinander und erspielen sich
eine spannende und aufregende Mischung zwischen „ernster“
und „unterhaltender“ Musik, von Orgelimprovisationen bis Bach,
von Saxofonbearbeitungen klassischer Literatur bis hin zu
Westers Originalwerken. Das Flensburger Tageblatt berichtete
von einer „gelungenen Grenzverletzung“, das Publikum dankte
mit stehenden Ovationen.
Richard Wester ist Musiker und Komponist aus ganzer Seele:
Ehemaliger Studio-, Band- und Sessionmusiker bei Meinecke, Wader,
Waggershausen, Mey, Cocker, BAP, Udo Lindenberg und anderen.
Produzent bundesweiter Multimedia-Installationen
(z.B. Rheinfels-Saga, Burgenzauber, Symphony of Light).
Produzent der jährlichen „Nacht der Lieder“ (10-jähriges Jubiläum im
Dezember 2006) u.a. mit Stoppok, Klaus Lage, Ina Deter, Ulla Meinecke,
Pablo Ardouin und Anne Haigis.
Internationale Konzertreisen, u.a. mit seinem Projekt „Jasmin und Saxophon“
nach Südwestanatolien.
Michael Mages ist stellvertretender Landeskirchenmusikdirektor der
Nordelbischen Kirche.
Studierte in Kaiserslautern Theologie und Kirchenmusik, nach Aufenthalten in
Weinheim und Heidelberg ab 1993 Kantor in St. Nikolai zu Flensburg,
leitet den St.-Nikolai-Chor und leitet den Neubau und Restaurierung der
berühmten Orgel,
er ist Kirchenmusikbeauftragter im Kirchenkreis Flensburg,
Orgelsachverständiger der Nordelbischen Kirche sowie Lehrbeauftragter
Für Orgel und schulpraktisches Klavierspiel an der Universität
Flensburg.
Fabian Ahrens ehemals Landesjugendorchester Schleswig-Holstein,
begleitete Richard Wester im Programm „Concerto“ von 2006 bis 2008 und ist
heute
angehender Musiklehrer in Celle.
Fjol van Forbach, stilistisch ausgefeilt an Akustik- und E-Gitarre,
tourt seit 1994 mit eigenen Bandprojekten. Richard Wester begleitete er
im Programm „Concerto“ und aktuell im Akustikprogramm
„dedicated love-songs“.
|

|
Richard Wester
tourt im Frühjahr 2010 mit neuem Acoustic-Programm
dedicated love-songs
Der „Songwriter des Saxophons“ hat ein Album mit schönsten instrumentalen
Liebesliedern verfasst,
die er live mit neuer Band präsentiert - eine kultige Berliner Besetzung mit
gestandenen Persönlichkeiten der deutschen Musikszene:
Fjol van Forbach, Gitarre
stilistisch ausgefeilt an Akustik- und E-Gitarre,
tourt seit 1994 mit eigenen Bandprojekten. Studiomusiker und Komponist des
Produzententeams Klanglabor Hamburg. Begleitet seit 2006 Richard Wester in
verschiedenen Projekten.
Rolf Hammermüller, Piano
ist schon seit zwei Jahren „dabei“, spielt u.a. auch bei Nessie Tausendschön
und Meret Becker.
oder im Quintett, hinzu kommen
David Alleckna, Bass und
Jochen Topp, Percussion
|
|